US-Börsen letztlich in Grün -- DAX schließt in Rot -- NVIDIA enttäuscht mit seiner Bilanz -- Delivery Hero rechnet mit weniger Gewinn -- Snowflake, CrowdStrike, MongoDB, PayPal, Novo Nordisk im Fokus
PPF verschafft MFE bei ProSiebenSat.1 die Mehrheit. E.ON begibt grüne Anleihen. Continental trennt sich von Contitech-Bereich OESL. TAG Immobilien begibt Anleihe. Rheinmetall stellt neues Werk vor. STRATEC mit neuer Finanzchefin. Deutsche Bank- und Commerzbank-Aktien geraten nach Abstufung unter Druck. Clara Technologies-Aktie bricht ein: Quanten-Hype zerplatzt?
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex bewegte sich zur Wochenmitte abwärts.
Der DAX stieg minimal fester in den Mittwochshandel ein, notierte anschließend jedoch unterhalb der Nulllinie. Zeitweise rutschte er dabei unter die viel beachtete, runde Marke von 24.000 Punkten. Er beendete den Handel 0,44 Prozent im Minus bei 24.046,21 Punkten.
Der TecDAX zeigte sich zur Handelseröffnung ebenso marginal stärker und bewegte sich anschließend knapp in der Verlustzone, wo er die Sitzung letztlich 0,20 Prozent tiefer bei 3.749,50 Einheiten beendete.
Am deutschen Aktienmarkt zeigten sich die Anleger am Mittwoch in Verkaufslaune - im Vorfeld der am Abend erwarteten Quartalszahlen des US-Halbleiterkonzerns und KI-Profiteurs NVIDIA. Finanzmarktexperte Andreas Lipkow sprach laut dpa-AFX von einer insgesamt "stabilen Seitenlage" der hiesigen Börse. "Die Handelsimpulse sind derzeit rar gesät und umso stärker werden die wenigen Nachrichten und Ereignisse fokussiert", bemerkte er. Ergebnisse des US-Giganten NVIDIA könnten neue Impulse für die gesamte Branche liefern - auch wenn die jüngste KI-Rally bereits viele gute Nachrichten eingepreist hat.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an den europäischen Aktienmärkten zeigten sich am Mittwoch tendenziell zurückhaltend.
Der EURO STOXX 50 gewann zum Sitzungsstart marginal hinzu und tendierte im Anschluss leicht aufwärts. Er beendete die Sitzung 0,19 Prozent im Plus bei 5.393,84 Punkten.
Am Mittwoch beobachteten Händler ein verhaltenes Geschäft an Europas Aktienmärkten. Im Mittelpunkt standen die am Abend erwarteten Quartalszahlen von NVIDIA.
Zusätzliche Unsicherheit kam von der Politik: Die Angriffe von Präsident Trump auf Fed-Mitglieder wie Lisa Cook sorgten weiter für Diskussionen. Auch die politische Ungewissheit in Frankreich dämpfte weiterhin etwas die Stimmung. In Frankreich richtet sich der Blick nun auf die Vertrauensabstimmung von Premier Bayrou am 8. September.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen notierten im Handel zur Wochenmitte leicht im Plus.
Der Dow Jones startete nahezu unbewegt und tendierte anschließend etwas höher. Er beendete die Sitzung 0,32 Prozent im Plus bei 45.565,05 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich zu Beginn unterdessen knapp im Minus. Im Verlauf konnte er sich jedoch in die Gewinnzone vorkämpfen und notierte letztlich 0,21 Prozent höher bei 21.590,14 Zählern.
Am US-Aktienmarkt dominierte am Mittwoch Zurückhaltung. Mit Spannung richteten sich die Blicke auf die Quartalszahlen von NVIDIA, die jedoch erst nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Das Unternehmen gilt als KI-Vorzeigekonzern im Halbleitersektor - ein Thema, das die Märkte seit Langem bewegt. Zuletzt hatten Zweifel an der Profitabilität von KI-Investitionen für Verunsicherung gesorgt und die Kurse belastet. "Der Einfluss der Zahlen ist nicht nur auf die gesamte Technologiebranche innerhalb und außerhalb der USA, sondern auch auf alle Börsen dieser Welt enorm", kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets laut dpa-AFX.
Vor der Veröffentlichung der Zahlen des Chipriesen präsentierten sich einige Nebenwerte mit soliden Ergebnissen und angehobenen Prognosen. Auf den Gesamtmarkt hatten diese jedoch nur begrenzten Einfluss. Von konjunktureller Seite standen am Mittwoch keine wichtigen Termine an.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Mittwoch ging es an den asiatischen Märkten mehrheitlich nach unten.
In Tokio gewann der Leitindex Nikkei 225 schlussendlich 0,3 Prozent auf 42.520,27 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite unterdessen um 1,76 Prozent auf 3.800,35 Zähler.
Daneben sank der Hang Seng in Hongkong letztlich um 1,27 Prozent auf 25.201,76 Stellen.
Die Aktienmärkte in Asien und im Pazifik zeigten sich am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen. Ölpreise stiegen in der Früh, nachdem ein Zollabkommen zwischen den USA und Indien wohl gescheitert ist. Ab Mittwochmittag sollen die US-Zölle auf indische Waren auf 50 Prozent verdoppelt werden - eine Reaktion auf Indiens Käufe von russischem Öl.
Analysten sprechen von anhaltender Nervosität an den Märkten. Neue Impulse erwarten Anleger vor allem von den Quartalszahlen des KI-Chipherstellers NVIDIA, die nach US-Börsenschluss veröffentlicht werden.
Top Themen

News-Ticker
Darum holt der Euro zum US-Dollar etwas auf
(21:35 Uhr)Warum sich der Euro zum Dollar etwas erholt
(21:14 Uhr)Ölpreise steigen etwas - die Gründe
(15:52 Uhr)