Fachbereich: Kostenrechnung und Controlling
Kostenrechnung und Controlling - Alle Begriffe von A-Z
- Abschreibungsgrad
- Abschreibungsverfahren
- Aktivgeschäfte
- Angebotsfunktion
- Anlagendeckungsgrade
- Balanced Scorecard
- Beibehaltungswahlrecht
- Abschluss
- Abschreibung, degressive
- Abschreibungsplan
- AfaA
- Alternativensuche
- Anlagenkartei
- Anlagenspiegel
- Ansätze der Betriebswirtschaftslehre
- Antizipative Posten
- Aufrechnung
- Aufwand
- Aufwandsrückstellungen
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Bedarfsermittlung
- Abschreibung, kalkulatorische
- Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung AfaA
- Äquivalenzziffernrechnung
- AfA
- Anlagekartei
- Aufwandsstrukturkennzahlen
- Barwertfaktor
- Abschreibung
- Activity Based Accounting
- Aktivierung, handelsrechtliche
- Anderskosten
- Anhang
- Assoziierte Unternehmen
- Aufwand, neutraler
- Bankbilanz
- Bargeld
- Beitrag
- Benchmark
- Bestätigungsvermerk
- Beteiligungscontrolling
- Abschreibung, leistungsbedingte
- Abschreibungsarten
- Absetzung für Substanzverringerung
- Accrual Principle
- Aftermarket Effect
- Aktiva
- Aktivierte Eigenleistungen
- Aktivtausch
- Anlagenbuchhaltung
- Arithmetischer Mittelwert
- Ausbringungsmenge
- Ausgabe
- Bestandskonto
- Abweichungsanalyse
- Abwicklung
- Abzugskapital
- Anlagenintensität
- Asset
- At-Equity-Konsolidierung
- Aufwendungen, vergebliche
- Auszahlung
- Abschreibung, außerplanmäßige
- Abschreibung, steuerliche
- Abschreibungsmethoden
- AK HK
- Aktivierung, steuerrechtliche
- Anlagevermögen
- Anschaffungswertprinzip
- Aufwandsteuern
- Auslandsüberweisung
- Barwert
- Barzahlungsrabatt
- Bereitschaftskosten
- Abschreibung, lineare
- Abschreibung, progressive
- Aktivitätskostenrechnung
- Anlagen im Bau AiB
- Anschaffungskosten, handelsrechtliche
- Anschaffungskosten, steuerliche
- Aufdiskontierung
- Aufzinsung
- Ausgaben, steuerliche
- BAB
- Bankrott
- Barwertmethode
- Beizulegender Wert
- Betriebsabrechnungsbogen BAB
- Betriebseinnahmen
- Betriebsergebnis
- Bilanzgewinn
- Bilanzidentität
- Bilanzierungsregeln
- Bilanzpolitik
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG
- Bilanzstichtag
- Bilanztheorie, statische
- Buchführungsverfahren
- DCF-Methode
- Defizit
- Discontinued Operations
- Betriebsabrechnung
- Betriebsnotwendiges Kapital
- Betriebsvermögensbewertung
- Bilanzanalyse
- Bilanzberichtigung
- Bilanzeid
- Bilanzierungspflicht
- Bilanzierungswahlrechte
- Bilanztheorie
- Bilanztheorie, informationsbezogene
- Cost-Benefit-Analyse
- Cost Driver
- Disposition
- Betriebsbuchhaltung
- Betriebsergebnisrechnung
- Bilanz
- Bilanzänderung, steuerrechtliche
- Bilanzierung
- Bilanzkennzahlen
- Break-even-Analyse
- Cashflow-Statement
- Cash Pooling
- Compound Annual Growth Rate CAGR
- Critical Path Method CPM
- Cross-Border Leasing
- Deckungskapital
- Deckungsrückstellung
- Deckungsstock
- Drifting Costs
- Bewertung
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Bewertungsmaßstäbe
- Bilanzierungsverbote
- Buchgeld
- CPM Critical Path Method
- Discounted-Cashflow-Methode
- Durchlaufende Posten
- Diskontierung
- Bilanzarten
- Bilanzverlust
- Cashflow Return on Investment CFRoI
- Comprehensive Income
- Controlling
- Deckungsgrad
- Direkte Produkt-Rentabilität DPR
- Drittmittel
- Betriebseinnahmen/-ausgaben-Überschussrechnung
- Bewegungsbilanz
- Bilanzänderung, handelsrechtliche
- Bilanztheorie, kapitaltheoretische
- BilMoG
- Buchhaltung
- Buchhaltung, kameralistische
- Buchungssatz
- Controller
- Deckungsbeitragsrechnung
- Design to Cost
- Diskontsatz
- Dotationskapital
- Betriebsnotwendiges Vermögen
- Betriebsvermögensvergleich
- Bewertungswahlrechte
- Bilanztheorie, organische
- Cash Burn Rate
- Consistency Principle
- Deckungsbeitrag
- Dezentralisation
- Direct Costing
- Divisionskalkulation
- Betriebsvermögen
- Bewertungsgesetz BewG
- Bewertungsgrundsätze
- Bilanztheorie, dynamische
- Brutto für Netto
- Buchführung
- CVA
- Doppelbesteuerung
- DuPont-Kennzahlensystem
- Effektivität
- Erfolgskonto
- Ergänzungskapital
- Ergiebigkeit
- Finanzanlagen
- Finanzflussrechnung
- Gemischte Konten
- Gesamtergebnis
- Gesetzliche Rücklage
- GKV
- Durchschnittsverfahren
- DVFA/SG-Ergebnis
- EBIT
- Eigenkapital, ökonomisches
- Eigenkapital von Banken
- Equity Methode
- Erfolg
- Erfolgsspaltung
- Ergänzungsbilanzen
- Festwertbewertung
- Gemeiner Wert
- Geschäftsbericht
- Gezeichnetes Kapital
- Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EBITDA
- Einheitsbilanz
- Einheitstheorie
- Ertragswertverfahren
- Financial Design
- Finanzbuchhaltung
- Fuhrpark
- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie GKR
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Gesamtkostenverfahren GKV
- Geschäftsjahr
- Going-Concern-Prinzip
- Eigenkapital, haftendes
- Einzelabschluss
- Einzelkosten
- Erfolgsrechnung
- Ertragswert
- Eventualverbindlichkeiten
- Fair Value
- FASB
- Fixkostendeckungsrechnung
- Flexible Plankostenrechnung
- Gegenwartswert
- Gozinto-Graph
- Grundkapital
- Grundrechnung
- GuV
- Handelsbilanz
- Immaterielle Güter
- Kennzahlensysteme
- Kostenabweichungsanalyse
- Kostenartenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- GoB
- Grundbuch
- Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung GoBil
- Grundsatz der Richtigkeit und Vollständigkeit
- Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
- Haftsumme
- Haftungskapital
- Human Resource Accounting
- Imparitätsprinzip
- Innovationsrate
- Kapitalerhaltungstheorien
- Konsolidierung
- Konto
- Konzernabschluss, Kapitalkonsolidierung
- Konzernabschluss, Konsolidierung/Eliminierung
- Geldvermögensbestand
- Gesamtkapital
- Gesellschaftsvermögen
- Gross Profit
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation GoD
- Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung GoK
- Grundsatz der Vorsicht
- GuV-Kennzahlen
- Herstellungskosten
- IKR
- Illiquidität
- Jahresabschluss
- Jahresergebnis
- Kalkulatorische Kosten
- Kapital
- Kapital, ausstehendes
- Kapitalbedarf
- Kapitalflussrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GoB
- Grundsatz der Periodenabgrenzung
- Hauptfeststellung
- Immobilien
- Impairment-Test
- Industriekontenrahmen IKR
- Kalkulationszinsfuß
- Kalkulatorische Wagnisse
- Kapitalkonsolidierung
- Kapitalstruktur
- Kennzahlenanalyse
- Konzernabschluss, Quotenkonsolidierung
- Konzernabschluss, Währungsumrechnung
- Konzernanhang
- Kostenrechnung
- Leistungskosten
- Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten LSP
- Liabilities
- Matching Principle
- Niederstwertprinzip
- Passivierung
- Percentage of Completion-PoC-Method
- Personenkonto
- LSP
- Nachkalkulation
- Offene-Posten-Buchführung
- Passivierungsverbot
- Passivierungswahlrecht
- Perceived Value Pricing
- Kontenausgleichsgebot
- Kontenplan/Kontenrahmen
- Konzernabschluss, Aufgabe und Zweck
- Konzernabschluss, Grundsätze GoK
- Konzernabschluss, Stichtag
- Konzernabschluss, Zwischenergebniskonsolidierung
- Konzernbilanz
- Konzern-Cashflow
- Kostenarten
- Kostenrechnungssysteme
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Lexikographische Ordnung
- Liquiditätsgrade
- Kostenfunktion
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kritische Auslastung
- Lastschrift
- Life Cycle-Costing
- Liquiditätskennzahl
- Liquiditätsplan
- Materiality Principle
- Off-Balance Sheet Bilanzierung
- Opportunitätskosten
- Preisführerschaft
- Plankosten
- Preisbildung
- Preiselastizität
- Quartalsabschlüsse
- Regulatorisches Eigenkapital
- Reinvermögen
- Return on Capital Employed RoCE
- Return on Net Assets RoNA
- RoI
- Segmentberichterstattung
- Sichteinlagen
- Sonderbilanzen
- Rechnungswesen, kameralistisches
- Relative Einzelkosten
- Rentenbarwert
- Risikokapital
- Rückflusszeit
- Rückstellungen
- Sachkonto
- Sarbanes-Oxley-Act
- Selbstkosten
- Simplex-Methode
- Skontro
- Standardkosten
- Stetigkeitsprinzip
- Teilwertvermutung
- Umlaufvermögen
- Umschlagsdauer
- Net Operating Profit after Tax NOPAT
- Neutraler Aufwand
- Passiva
- Passivierungspflicht
- Plankostenrechnung
- Pretiale Lenkung
- Prinzip der Bilanzkontinuität
- Prinzip der Bilanzwahrheit
- Privatvermögen
- Prozesskostenrechnung
- Quartalsberichterstattung
- Recoverable Amount
- Relative Einzelkostenrechnung
- Rentenbarwertfaktor
- Stammeinlage
- Steuerrückstellungen
- Umweltbericht
- Unfertige Erzeugnisse
- Unterbilanz
- Quotenkonsolidierung
- RoE
- Rücklagen für eigene Anteile
- Sachanlagen
- Saldo
- Schätzung
- Sekundäre Kosten
- Skonto
- Soll
- Stille Rücklagen
- Substanzerhaltung
- Substanzwert
- Teilkostenrechnung
- Unternehmensanalyse
- EBITDA
- Eigenkapital, bilanzielles
- Einnahme
- Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung
- Einzahlung
- Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
- Erlös
- Fixkostendegressionseffekt
- Free Cashflow
- Fremdkapital
- Gesamtwert
- Gewinn
- Gewinn, ökonomischer
- Eigenkapitalrentabilität
- Einzelbewertung
- Endwertmethode
- Entnahme
- Erlösrechnung
- Eröffnungsbilanz
- Fremdkapitalkosten
- Frühwarnsysteme
- Geschäftsbuchhaltung
- Geschäftswert
- Überschuldung
- UKV
- Umsatzkostenverfahren UKV
- Umsatzrentabilität
- Unternehmerlohn, kalkulatorischer
- Verbindlichkeiten
- Economies of Scale
- Eigenkapital, regulatorisches
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalspiegel
- Einstandspreis
- Ergebnis, außerordentliches
- Financial Mobility at Risk
- Forderungen
- Gemeinkostenwertanalyse
- Gewinneinkünfte
- Gewinnermittlungsverfahren, steuerliche
- Gewinnrücklage
- Gewinn- und Verlustrechnung GuV
- Goldene Bankregel
- Goldene Bilanzierungsregel
- Grundvermögen
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Inventur
- Jahresüberschuss/-fehlbetrag
- Kapitalwert
- Kernkapital
- Grenzerlös
- Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
- Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität Stetigkeit
- Gruppenbewertung
- Haben
- Inventar
- Istkosten
- Jahresabschlussanalyse
- Journal
- Junktim
- Kalkulation
- Kalkulationsverfahren
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
- Kameralistik
- Kapitalstrukturkennzahlen
- Kennzahl
- KNA
- Konzernabschluss, Aufstellungspflicht
- Kosten
- Eigenkapital
- Einnahmen, steuerliche
- Endwert
- Ertrag
- Erzeugnisse, fertige und unfertige
- Fortschreibung
- Gemeinkosten
- Gesamtkapitalrentabilität
- Gewinnvortrag
- Goodwill
- Grenzpreis einer Investition
- Grundkosten
- Grundsätze ordnungsmäßiger Systeme GoS
- Hebelwirkung
- Humanvermögensrechnung
- Interne Zinsfuß-Methode
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kapitalumschlagshäufigkeit
- Kassenabfluss, -zufluss
- Konzernabschluss, Bestandteile
- Konzern-GuV
- Kostenremanenz
- Konsolidierungskreis
- Kontenarten
- Kontingenzansatz
- Konzernabschluss, Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Konzernabschluss, Prüfung, Billigung und Offenlegung
- Konzernabschluss, Schuldenkonsolidierung
- Kosten-Nutzen-Analyse KNA
- Kostenstelle
- Lagerbuchhaltung
- Lebenszyklus
- Management Approach
- Matching
- Mindestkapital
- Leerkosten
- Leistung
- Mittelherkunfts- und Mittelverwendungsrechnung
- Operatives Ergebnis
- Passivgeschäft
- Gewinnverwendungsrechnung
- Grenzplankostenrechnung
- Grundmietzeit
- Grundsatz der formellen Bilanzkontinuität
- Haftendes Eigenkapital
- Handelsspanne
- Herstellkosten
- Homo oeconomicus
- Kalkulatorische Miete
- Kalkulatorische Zinsen
- Kapitalrücklage
- Kontengruppe
- Kontenklasse
- Konzernabschluss, Equity-Bewertung
- Konzernabschluss, Konsolidierungskreis
- Konzernlagebericht
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträger
- Kostenträgerrechnung
- Kostentreiber Cost Driver
- NOPAT
- Nutzen
- Nutzkosten
- Nutzwertanalyse NWA
- Obligo
- Operating Profit
- Pagatorisch
- Preistypen
- Prinzip der Einzelbewertung
- Publizität
- Realisationsprinzip
- Kreuzpreiselastizität
- Kundenkapitalwert
- Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
- Leistungsrechnung
- Lieferantenkredit
- Maschinenstundensatzrechnung
- Miete
- Nachfeststellung
- Nachfragefunktion
- Nutzenschwelle
- Ökonomisches Eigenkapital
- Prüfungsvermerk
- Rechnungsabgrenzungsposten RAP
- Rechnungswesen
- Schulden
- Schuldenkonsolidierung
- Schwebende Geschäfte
- Servicecontrolling
- SME-IFRS Small and Medium Sized Entities-IFRS
- Sonstige finanzielle Verpflichtungen
- Sonstiges Vermögen
- Stammkapital
- Standardkostenrechnung
- Kundenerfolgsrechnung
- Lagebericht
- Leistungskurve
- Liquide Mittel
- Liquidität
- Loseblatt-Buchführung
- Market Value Added MVA
- Normalkosten
- Nutzungsdauer
- Offene Rücklagen
- RoNA
- Rücklagen
- Saldierungsverbot
- Sonderabschreibungen
- Sozialbilanz
- Starre Plankostenrechnung
- Tarifierung
- Teilwert
- Transitorische Posten
- Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
- Pay-back-, Pay-off-, Pay-out-Rechnung
- Pooling of Interests-Methode
- Primäre Kosten
- Proportionale Kosten
- Rendite
- Passivtausch
- Preisempfehlung
- Preiskalkulation
- Prinzip der Bilanzklarheit
- RAP
- Return on Equity RoE
- Schlussbilanz
- Veränderungsbilanz
- Sammelbewertungsverfahren
- Sammelkonto
- Skontration
- Soll-Ist-Vergleich
- Sondereinzelkosten
- Substance over Form
- Teilwertabschreibung
- Umsatzerlöse
- Unterordnungskonzern
- Sollkosten
- Transparenz-Richtlinien-Umsetzungsgesetz TUG
- Variable Kosten
- Verlustausgleich
- Vermögen
- Verschuldungsgrad
- Vorsichtsprinzip
- Wertberichtigung
- Wertschöpfung
- Zahlungsfähigkeit
- Zinsformel
- Verrechnungspreise
- Versicherungstechnische Rückstellungen
- Versorgungsaufwendungen
- Vorratsvermögen
- Zuflussprinzip
- Verursachungsprinzip
- Währungsumrechnung
- Weltabschluss
- Werbungskosten
- Wirtschaftsjahr
- ZBB
- Zinseszinsrechnung
- Zuschlagskalkulation
- Zwischenberichterstattung
- Vermögensendwert
- Verschleiß
- Vollkostenrechnung
- Vorkalkulation
- Wertaufholung
- Window Dressing
- Wirtschaftlichkeit
- Zahlung
- Zeitwert
- Vereidigter Buchprüfer
- Verlustvortrag
- Vermögensstrukturanalyse
- Wertkette
- Working Capital
- Zahlungsmittelbestand
- Verbrauchsfunktion
- Vermögensendwertmethode
- Vermögensstruktur
- Werthaltigkeitstest
- Wertstellung
- Wiederbeschaffungskosten
- Wiederbeschaffungswert
- Zu versteuerndes Einkommen
- Zweckaufwand
- Zwischenergebniseliminierung
- Verlust
- Vermögensbestand
- Vermögensgegenstand
- Vermögensstrukturkennzahlen
- Wagnisse, kalkulatorische
- Zahlungsunfähigkeit
- Zuschreibung
- ZVEI-Kennzahlensystem
- Verkehrswert
- Verlustrücktrag
- Vermögensvergleich
- Wagniskapital
- Weighted Average Cost of Capital WACC
- Zielkostenrechnung
- Zinshöhe
- Zusatzkosten